Jörn Schaars feines Podcast-Studio
Podcasting ist doch nur eine Ausrede dafür, sich teures Spielzeug anzuschaffen.
(Martin Rützler im Sendegarten)
Die Anschaffung von Audio-Equipment zieht zwingend die Anschaffung weiteren Audio-Equipments nach sich.
(Sven. Immer.)
Weil mich immer wieder Fragen dazu erreichen, mit welcher Technik ich meine Podcasts aufnehme, möchte ich an dieser Stelle auflisten was ich alles benutze bzw. noch herumliegen habe. Die kursiv geschriebenen Komponenten sind dabei nur noch unregelmäßig im Einsatz.
Mikrofone:
Monitoring:
- Monitorboxen JBL LS305* auf t.acoustic iso pad 6* zur akustischen Entkopplung vom Schreibtisch
- Beyerdynamic DT-770 pro* Kopfhörer
Audio-Interfaces:
- M-Audio Fasttrack C600 (nur noch gebraucht erhältlich)
- Focusrite Scarlett 18i8*
Mobile Recording:
- Zoom H2 (nur noch gebraucht erhältlich)
- Røde SmartLav+* mit Windschutzfell “Minifur”* an Samsung Galaxy S8+*
- Zoom H6*, Zubehör: APH-6* (Windschutzpuschel, Netzteil, Fernbedienung) & EXH-6* (zwei zusätzliche Mikrofoneingänge)
- Podcastkoffer von XCASE*
- Røde Blimp mit Dead Wombat* und K&M Telescopic Boom*
- XVive U3C Microphone Wireless System*
Sonstige Hardware:
- Kopfhörerverstärker ART HeadAMP 4*
- 2x Hofa Schallabsorber MK2*
- Noppenschaum t.akustik SA-N30*
- 2x Mikrofonstative Millenium MS2005*
Produktionsrechner:
Software:
- Audacity (Freeware)
- Reaper mit Ultraschall 3.1
- Auphonic
- Auphonic-Recorder-App für Android
- HiQ MP3-Recorder (Vollversion) für Android
Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Teil der Affiliate-Programme von Amazon* und Thomann*. Wenn Du über diese Links etwas bei den Händlern bestellst, erhalte ich eine Verkaufsprovision. Du zahlst deswegen aber nicht mehr als ohne diesen Link.